Ausgabe 10

SCHWERPUNKTTHEMA: Sportrecht


FÜNF JAHRE rescriptum 

Grußwort
Prof. Dr. Martin Franzen

Grußwort
Dr. Ludwig Spaenle

Fünf Jahre rescriptum
Die Plattform für studentische Wissenschaft
Katharina Badisch/Florian Knerr/Quirin Weinzierl 

 

SCHWERPUNKT

Schiedszwang im Sport
Das Pechstein-Urteil auf Eis gelegt
Derya Heper
Die Unterwerfung eines Sportlers unter die Schiedsgerichtsbarkeit des CAS ist i.d.R. Teilnahmebedingung für Wettkämpfe. Im Fall „Claudia Pechstein“ hält der BGH diese Unterwerfung für freiwillig und wirksam. Dies soll kritisch hinterfragt werden. Differenziert nach nationalen Vereinbarungen werden verschiedene Lösungsansätze diskutiert. 

Verbunddatei „Gewalttäter Sport“
Zwischen effektiver Gewaltprävention und informeller Selbstbestimmung
Annika Fischer-Uebler
Steht das durch die Verbunddatei „Gewalttäter Sport“ gewonnene Maß an Sicherheit bei Sportveranstaltungen noch im Verhältnis zum Recht der Betroffenen auf informationelle Selbstbestimmung? Der Beitrag beantwortet diese Frage anhand einer kritischen Untersuchung der rechtlichen Grundlagen der Datei. 

Folgenreiche Fehlentscheidung
Zivilrechtliche Haftung der Schiedsrichter in der Fußball-Bundesliga
Marc Castendiek
Schiedsrichter üben eine entscheidende Rolle im Sport aus. Aber was, wenn der Schiedsrichter irrt oder bewusst manipuliert? Die Stellung des Schiedsrichters und die zivilrechtlichen Konsequenzen eines solchen Fehlers für Schiedsrichter und Verbände werden in diesem Beitrag näher beleuchtet. 

Millionenumsätze als ideeller Zweck?
Zur Nichtwirtschaftlichkeit von Fußballvereinen
Philip Nedelcu 
Die Frage nach der Vereinbarkeit wirtschaftlicher Tätigkeiten eines eingetragenen Vereins mit der nach § 21 BGB notwendigen Nichtwirtschaftlichkeit ist praktisch höchst relevant. Jedoch besteht gerade für ausgelagerte Wirtschaftstätigkeiten Unklarheit, was sich eindrücklich am Beispiel der Profifußballvereine zeigt. 

 

GASTBEITRAG

Die 50 + 1 Regel  
Dr. Michael Waxenberger

 

INNOVATION UND RECHT

Technischer Fortschritt und sozialer Wandel
Entwicklung des Rechts – Entwicklung durch Recht
Dominik Dahlhaus
Innovationen verändern die Gesellschaft oft so schnell, dass der Gesetzgeber, Rechtsprechung und Rechtswissenschaft nur noch reagieren können. Aber lässt sich der technische Fortschritt auch proaktiv gestalten? Eine Einführung in die Reihe „Innovation und Recht“. 

Prometheus, Patente und Plagiate
Eine Darstellung der patentrechtlichen Bedeutung des 3D-Drucks
Simon Steurer
Geniales Werkzeug oder bloßes Kopiergerät? Per 3D-Druck lassen sich in der Theorie selbst patentgeschützte Gegenstände anfertigen. Benutzer benötigen zwar keinen technischen Sachverstand, bewegen sich aber mit Blick auf das Patentrecht auf einem schmalen Grat zwischen Erfindertun und Plagiarismus. 

Bald Organe aus dem Drucker?
Rechtslage und Regelungsbedarf im Bereich des 3D-Bioprinting
Antonia Horst
Das Drucken von mit Zellen angereicherten 3D Strukturen hat bislang keine explizite Regelung erfahren. Es ist deshalb in den bestehenden Rechtsrahmen einzuordnen. Dabei ergeben sich zum einen Subsumtionsschwierigkeiten, als auch Schutzlücken, die es zu schließen gilt. 

LAW AND …

… Design
Kristin Kirsch